sozial - nachhaltig - bürgernah!

SPD Wertheim

Politischen Aschermittwoch 2025!

Wir laden euch herzlich ein zu unserem traditionellen Politischen Aschermittwoch! Dieser findet am 5. März 2025 im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg (Stuttgarter Str. 33, 71638 Ludwigsburg) statt. Wir freuen uns sehr, dass der Parteivorsitzende der SPD Lars Klingbeil uns in Ludwigsburg besucht! Mit dabei sind auch unser Vorsitzender Andreas Stoch, Generalsekretär Sascha Binder und unsere stellvertretende Vorsitzende Jasmina Hostert. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Musikverein Ludwigsburg-Ossweil e.V. Wir bitten um Anmeldung über >>>>>! 

Immer noch dicke Luft zwischen NABU und Stadtverwaltung Wertheim

Veröffentlicht am 15.09.2019 in Kommunalpolitik

Die Wunden sitzen tief, nicht nur auf den Naturwiesen des Reinhardshof, sondern auch zwischen Stadtverwaltung und NABU. Die NABU wirft der Verwaltung einen unsachgemäßen Umgang bei der Planung des Baugebietes auf dem Reinhardshof vor und die Stadtverwaltung weist dies klar zurück und stört sich am Umgangston der NABU-Wertheim. Es geht um ein Naturgebiet, welches im Umkreis von 60 bis70 km um Wertheim einzigartig ist. Das Besondere an diesem Naturgebiet ist, dass eine große Anzahl von Pflanzen und Insektenarten nachgewiesen werden konnte. Davon sind einige Arten auch vom Aussterben bedroht. Aber auch die ein oder andere seltene Vogelart kann man mit viel Glück über dem Gebiet sichten.

 

Bemühungen der NABU um den Erhalt der Natur

Für den Laien der einen Spaziergang durch das Naturgebiet macht kaum nachvollziehbar, dass es hier solch einen Artenreichtum gibt. Die NABU Wertheim bemüht sich nun diese Natur zu erhalten nicht nur für die Pflanzen und Insekten, welche sich hier angesiedelt haben, sondern auch für die Menschen die auf dem Reinhardshof, Wartberg und Vockenrot leben.

 

Den Menschen vor Ort die Natur nah bringen
Um den Menschen vor Ort ihre Arbeit näherzubringen und sie mehr für die Natur auf dem Reinhardshof zu sensibilisieren, hat die NABU-Wertheim vorige Woche zu einer Naturwanderung eingeladen. Wer an dieser Wanderung teilgenommen hat, konnte sehen, dass die aktiven der NABU keine Ökologiespinner sind, welche mit allen Mitteln die Entwicklung des Reinhardshof verhindern wollen, sondern Aktive sind die über ein hochkompetentes fachliches Wissen verfügen und den Reinhardshof wie ihre Westentasche kennen. Darunter waren Christian Ulzhöfer und Ekkehard Ebert, sie berichteten über ihre Arbeit und dass die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung für die ökologische Entwicklung unserer Stadt sehr kontraproduktiv ist.

 

Tiefere Einblicke in die Welt der Schmetterlinge und Insekten

Um noch einen tieferen Einblick in die Insektenwelt des Reinhardshof zu erhalten hielt Bernd Flicker einen Vortrag über die Entwicklung und Lebensweise der verschiedenen Schmetterlingsarten. Man kann ihn schon fast einen Forscher nennen, welcher schon über Jahre sich mit den verschiedenen Schmetterlingsarten beschäftigt. Als Makrofotograf hat er die Insekten und kleinen Falter in sein Herz geschlossen. Sodass er mit seiner Zucht dazu beiträgt das vielleicht die ein oder andere Schmetterlingsart für die Nachwelt erhalten bleibt. Was nützt aber eine Schmetterlingszucht, wenn der Lebensraum der Tiere immer mehr eingeschränkt wird. Um den ganzen Nachdruck zu verleihen haben Bernd Flicker und die aktiven der NABU Wertheim viel Zeit verbracht, um die Artenvielfalt im Reinhardshof nachzuweisen.

 

Wunsch nach mehr kompetenter Zusammenarbeit

Die Stadtverwaltung Wertheim versucht öffentlich darzustellen, dass sie alles tut, um die ökologische Entwicklung im Reinhardshof zu fördern. Der NABU-Wertheim ist dies aber nicht genug und es liegt immer noch ein Misstrauen gegenüber der Verwaltung vor. Zum Beispiel würde man mit der Stadtverwaltung gemeinsam Naturprojekte begleiten und unterstützen ohne dass für teures Geld Gutachter beauftragt werden müssen, welche sich nur wenig Zeit für die Begutachtung der Naturwiesen nehmen. Dieses Geld könnte dann sinnvoll und vielleicht auch gewinnbringend für die Natur eingesetzt werden. Ein Beispiel für solch eine Zusammenarbeit wäre das Anlegen der Eidechsenbiotope gewesen, welche von der Stadtverwaltung im Rahmen der Ausgleichsmaßnahmen an einer völlig ungeeigneten Stelle angelegt wurden.

 

Es keimt wieder Hoffnung auf

Die Stadtverwaltung Wertheim will nun wieder das Gespräch mit der NABU suchen, daran war vor einem dreiviertel Jahr noch nicht zu denken, die Stimmung war zu dieser Zeit auf einem Tiefpunkt. Mit einer Veränderung in der Verwaltungsspitze könnte vielleicht eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und NABU entstehen. Dabei ist es wichtig, dass beide Parteien auch Zugeständnisse machen oder einen Mittelweg finden. Ich bin der Meinung, dass solch eine Zusammenarbeit für eine gewinnbringende und nachhaltige ökologische Entwicklung in unserer Gemeinde sorgen könnte.

  

Ingo Ortel

SPD-Fraktion Wertheim

 

 

 

Nachrichten von der SPD-Basis

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Suchen

Kontakt zu uns

SPD-Ortsverband Wertheim, 97877 Wertheim, hier geht’s zum Kontaktformular

Counter

Besucher:491444
Heute:17
Online:1