sozial - nachhaltig - bürgernah!

SPD Wertheim

Politischen Aschermittwoch 2025!

Wir laden euch herzlich ein zu unserem traditionellen Politischen Aschermittwoch! Dieser findet am 5. März 2025 im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg (Stuttgarter Str. 33, 71638 Ludwigsburg) statt. Wir freuen uns sehr, dass der Parteivorsitzende der SPD Lars Klingbeil uns in Ludwigsburg besucht! Mit dabei sind auch unser Vorsitzender Andreas Stoch, Generalsekretär Sascha Binder und unsere stellvertretende Vorsitzende Jasmina Hostert. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Musikverein Ludwigsburg-Ossweil e.V. Wir bitten um Anmeldung über >>>>>! 

Rückerstattung der Kita-Gebühren während des Lockdowns durch Land und Kommunen

Veröffentlicht am 23.02.2021 in Gemeindenachrichten

Seit Montag sind die Kitas wieder in den Regelbetrieb gestartet. Eine Entlastung für Familien, besonders wenn beide Elternteile berufstätig sind. Ein Stück Normalität für die Kinder,  welche schon sehnsüchtig auf diesen Tag gewartet haben, um mit Freunden und Erzieher/innen wieder gemeinsam zu spielen und zu lernen. 

Ein Thema was in den letzten Monaten viele Eltern beschäftigte und über welches auch in Presse und Medien berichtet wurde war die Finanzierung der Elternbeiträge (Kita- Gebühren). Es gibt verschiedene Finanzierungsprojekte von Ländern und Kommunen. Einige Bundesländer entschieden sich für eine 100-prozentige Rückerstattung, in Baden-Württemberg wurden nur 80 % der Gebühren an die Kommunen zurückerstattet. Den Rest müssen entweder die Eltern oder die Kommune selbst tragen. 

Andreas Stoch Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion kritisierte diese Entscheidung. Für ihn wäre eine 100-prozentige Übernahme der Kosten, welche besonders während des Lockdowns die Kommunen belasten wichtig. Ein Großteil der Betriebskosten für die Kindergärten aber auch für andere öffentliche Einrichtungen laufen weiter, auch wenn sie nur teilweise oder nicht genutzt werden können. 

Über die Erhebung der Elternbeiträge für den Betrieb der Kindergärten während des Lockdowns wurde auch in den kommunalen Gremien unserer Stadt diskutiert. 

Rückblick:
Als der Lockdown Anfang Januar verlängert wurde, entschied die Landesregierung das auch Kindergärten nicht in den regulären Betrieb gehen dürfen. Es gab während dieser Zeit nur eine Notbetreuung, welche von 15 % der Eltern in den 23 Wertheimer Kindereinrichtungen in Anspruch genommen wurde. Durch den längeren Lockdown kam es nun zu einer Diskussion wie man mit den Elternbeiträgen verfahren soll. Die monatlichen Gebühren, welche von den Eltern an den Träger der Kindergärten entrichtet werden, sind eine Beteiligung an den Betriebskosten der Einrichtung. Sollte also ein Kind die Einrichtung aus verschiedenen Gründen nicht nutzen können, beeinflusst dies nicht den monatlichen Beitrag. Gründe für eine Nichtnutzung des Kindergartens sind, Erkrankung des Kindes, Sonn- und Feiertage, Ferien, verpflichtende Fortbildungsmaßnahmen oder Erkrankung des Personals, betriebliche Mängel und kurzzeitige Schließung durch behördliche Anordnung. 

Die Coronapandemie, der länger andauernde Lockdown und die am Anfang noch unklaren Unterstützungsmaßnahmen des Landes, veranlassten die Verwaltung nach Lösungen zu suchen wie man mit den Elternbeiträgen 2020/2021 besonders den der Pandemiephase verfahren soll. Ein Teil der finanziellen Verluste, welche dem Träger der Kindergärten während des Lockdown entstehen, sollten auch über die monatlichen Elternbeiträge mitfinanziert werden. Schon in der Finanzausschusssitzung im Januar wurde von den Gremiumsmitgliedern deutlich gemacht, dass während des Lockdowns von den Eltern, welche die Notbetreuung nicht in Anspruch nehmen keine Gebühren erhoben werden dürfen. Dies wurde dann auch in der Gemeinderatssitzung Anfang Februar mehrheitlich von den Stadträten in einem Beschluss bestätigt. 

Wir als SPD-Fraktion haben die ständige steigende finanzielle Belastung durch die Erhöhung der Kita-Gebühren in den letzten Jahren schon immer kritisiert. Umso wichtiger war es uns, die Familien während des Lockdowns finanziell zu entlasten. Die Eltern müssen während dieser Zeit teilweise Urlaub ob nun bezahlt oder unbezahlt nehmen, um ihre Kinder zu betreuen. Sie übernehmen während dieser Zeit die Aufgabe der Erzieherinnen und Erzieher. Auch für Eltern die während der Schließung der Kindergärten im Homeoffice gearbeitet haben, war diese Zeit eine zusätzliche Belastung. 

Es war eine gute Entscheidung das der Gemeinderat hier gemeinsam mehrheitlich für die Unterstützung der Eltern gestimmt hat. Kritisieren müssen wir aber die Entscheidung der Landesregierung welche hier nur 80 % der Elternbeiträge übernommen hat.


Ingo Ortel
SPD-Fraktion Wertheim

 

 

 

Nachrichten von der SPD-Basis

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Suchen

Kontakt zu uns

SPD-Ortsverband Wertheim, 97877 Wertheim, hier geht’s zum Kontaktformular

Counter

Besucher:491444
Heute:146
Online:1