sozial - nachhaltig - bürgernah!

SPD Wertheim

Politischen Aschermittwoch 2025!

Wir laden euch herzlich ein zu unserem traditionellen Politischen Aschermittwoch! Dieser findet am 5. März 2025 im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg (Stuttgarter Str. 33, 71638 Ludwigsburg) statt. Wir freuen uns sehr, dass der Parteivorsitzende der SPD Lars Klingbeil uns in Ludwigsburg besucht! Mit dabei sind auch unser Vorsitzender Andreas Stoch, Generalsekretär Sascha Binder und unsere stellvertretende Vorsitzende Jasmina Hostert. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Musikverein Ludwigsburg-Ossweil e.V. Wir bitten um Anmeldung über >>>>>! 

SPD Wertheim wählte neuen Vorstand

Veröffentlicht am 08.04.2023 in Wahlen

Die SPD Wertheim hat in ihrer Jahreshauptversammlung unter der Leitung von Mirco Göbel einen neuen Vorstand gewählt. Patrick Schönig berichtete über die aktuellen Themen aus dem Gemeinderat und Katrin Rappert hielt einen Vortrag über Armut und Kinderarmut sowie die Situation der Tafel in Wertheim.

 

In der Vorstandswahl wurde Thomas Kraft als Vorsitzender bestätigt. Die stellvertretenden Vorsitzenden sind Mirco Göbel, Katrin Rappert und Anna-Lena Szabo. Sie sind alle neu in dieser Funktion. Kassierer bleibt Erich Kern. Beisitzer sind Claire Dengel, Ali-Cherif Deroua, Boris Kellner, Brigitte Kohout, Can-Jerome Kurter, Jutta Merkert und Ingo Ortel. Als Revisoren wurden bestätigt Erika Knittel und Dr. Günther Heger. Die Wahlen wurden unter Leitung von Heiko Diehm und Elisabeth Dürrnagel zügig durchgeführt und führten jeweils zu sehr überzeugenden Ergbnissen.
 

In seinem Rechenschaftsbericht ging Thomas Kraft auf die Stellung der Parteien in der Demokratie ein. Er zitierte dazu aus dem Parteiengesetz. Es sei Aufgabe, für die ständige lebendige Verbindung zwischen dem Volk und den Staatsorganen zu sorgen. Die SPD erfülle dies, konnte er aus eigener Erfahrung bestätigen. So hatte Thomas Kraft persönlich im Jahr 2022 Gespräche mit Olaf Scholz, Saskia Esken, Lars Klingbeil und Kevin Kühnert. Innerhalb der SPD würden sich alle Genoss:innen duzen. Damit werde der Umgang auf Augenhöhe ausgedrückt. Jede Meinung sei gleich wichtig.

 

Der Vorstand wird gewöhnlich für zwei Jahre gewählt. Bedingt durch die Pandemie waren seit Dezember 2018 keine Wahlen mehr erfolgt. In dieser Zeit fanden alle allgemeinen Wahlen statt. Die Zeitenwende für Wertheim brachte die Oberbürgermeisterwahl Anfang 2019. Unterstützt hat die SPD Markus Herrera Torrez, der mit deutlicher Mehrheit gewählt wurde. Direkt anschließend folgten Gemeinderats-, Kreistags- und Europawahl. Die Ergebnisse waren für die SPD Wertheim sehr zufriedenstellen. Im Jahr 2021 folgten die Wahlen zum Landtag und Bundestag. In beiden Wahlgängen waren die Resultate über dem Landesdurchschnitt. Der Landtagswahl war stark geprägt von Kontaktbeschränkungen. Anton Mattmüller war der richtige Kandidat in dieser Situation. Er konnte engagiert und überzeugend online auftreten. Alleine für Wertheim gab es drei Onlinediskussionen. Daraus konnten zahlreiche Anregungen an die Gemeinderatsfraktion gegeben werden. Im Bundestagswahlkampf war Anja Lotz Kandidatin. Ein Schwerpunkt ihrer Kampagne war Wertheim. Sie war zu 17 Terminen in der Stadt. Der Einsatz habe sich gelohnt. Es gingen 15 von 32 Wahlbezirken mehrheitlich an die SPD.

  

Kundgebungen wegen des Amoklaufs in Hanau 2020 und 2022 wegen des Überfalles auf die Ukraine wurden von der SPD initiiert und fanden mit parteiübergreifender Unterstützung statt. Die Beteiligung der Bevölkerung war sehr beeindruckend. Beides waren sehr wohltuende Signale.

Kommunalpolitische Aktivitäten waren eine Aktion für die Soziale Mitte auf dem Wartberg, eine Onlinediskussion über Kindergartengebühren, eine Veranstaltung mit Klaus Ranger, Landtagsabgeordneter über Photovoltaikanlagen in der Altstadt, Rundgänge in Ortschaften, sowie die Ehrung von Mitgliedern, die verbunden wurde mit der Gebietsreform, also den Eingemeindungen in Wertheim. Dadurch wurde nochmals deutlich, dass die SPD Wertheim fundamental Anteil hat, am Wohl der Stadt und ihrer Einwohner. Auch die Ansprache von jungen Menschen war erfolgreich. Der 8er-Rat sei für die Jugend offensichtlich eine erfolgreiche Möglichkeit der Beteiligung. In den Stadtteilbeirat Innenstadt bringe sich die SPD durch Mirco Göbel und Boris Kellner mit zwei starken Vertretern ein.

Zum Abschluß dankte Thomas Kraft für die Unterstützung und die Neuwahl des Ortsvereinsvorstands. Er kündigte an, dass im Juli eine Fahrt zum Europaparlament stattfinde und Daniel Born, Vizepräsident des Landtags Baden-Württemberg, zu einem Besuch nach Wertheim komme.

 

Patrick Schönig, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Gemeinderat über Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kultur.

 

Die SPD erhebe den Anspruch, Volkspartei zu sein. Danach richte sich die Arbeit der Fraktion aus. Ökologische Themen stehen ganz oben auf der Agenda. Das Ziel ist, Wertheim muss klimaneutral sein. Die Frage sei lediglich, bis wann dies zu schaffen ist. Auf Stadtwerke und Wasserstoffallianz setze man zuversichtlich große Hoffnungen. Wasserstoff könnte auch in das Erdgasnetz eingespeist werden. Die Akzeptanz für Windräder und Freiflächen-Photovoltaikanlagen sei gestiegen. Das sei gut, denn die Notwendigkeit zum Ausbau ist groß. Ökonomie sei ein SPD-Thema. Gewerbegebiete, Wohngebiete, Arbeitsplätze und Flächenverbrauch sind Punkte, die vereinbar gestaltet werden müssen. Zu dem aktuellen Thema der Vergabe von Bauplätzen nach allgemeinen Kriterien habe die SPD einen Lösungsvorschlag eingebracht. Ziel des Oberbürgermeisters und des Gemeinderates sei weiterhin, dass Wertheim an Einwohnern wachsen solle. Soziale Themen und Bildung seien Kernkompetenz der SPD. Mit dem neuen Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez und einer größeren Offenheit des Gemeinderates in dieser Wahlperiode, konnten Entscheidungen getroffen werden, die vorher undenkbar waren. Er nannte als Beispiel dafür das Schulkonzept, den Bau der 3-fach-Sporthalle, die einkommensabhängige Kindergartengebühr und den Ausbau des Familienpasses. In der Klausur des Gemeinderates wurde das Thema „Leben am Wasser“ aufgerufen. Die SPD hatte dies bereits bei der Kommunalwahl 2019 im Programm. Ein Prozess der Bürgerbeteiligung sei eingeleitet. Dies sei über die Homepage der Stadt Wertheim möglich. Er rief dazu auf, sich hier einzubringen. Das Radwegenetz ist weiterhin Thema. Es fehlen durchgehende Verbindungen zwischen den Ortschaften. Die Diskussion über Kultur in Wertheim wurde jüngst neu eröffnet. Nicht alle Erwartungen würden hier erfüllt. Damit müsse man sich beschäftigen. Große Projekte brauchen auch eine Perspektive für die Umsetzung. Hier sei unter anderem das Hallenbad zu nennen, brachte Brigitte Kohout vor.

 

Katrin Rappert lobte das Dormagener Modell und berichtete über die Tafel in Wertheim. 

Manchen Zuhörern stockte der Atem, als Katrin Rappert Armutsrisiken und Armutsquoten vortrug. Die jüngsten Zahlen seien aus 2021. Demnach seien in Baden-Württemberg 16,4 % der Menschen armutsgefährdet. Besonders betroffen seien Erwerbslose mit 44,7 %, Alleinerziehende mit 44,6 %, Personen in Haushalten mit niedrigem Bildungsniveau mit 37,3 % und Familien mit drei und mehr Kindern mit 31,8 %. Erschreckend sei, dass bei gleicher Bildung das Armutsrisiko von Frauen doppelt, so hoch sei als das von Männern. Jedes 5. Kind sei in Deutschland armutsgefährdet, in Baden-Württemberg sogar 19,1 % also fast jedes 4 Kind. Bildung ist ein Schutzfaktor gegen Armut. Allen Menschen müssen in Ausbildung. Es sei unerträglich, dass einerseits Ausbildungsplätze nicht besetz werden können und Fachkräfte fehlen, andererseits aber Menschen für auf dem Weg dahin verloren gehen.

 

Einkommens- und Familienarmut müssen wirksam bekämpft werden, forderte Katrin Rappert. Die Rahmenbedingungen für gute und existenzsichernde Arbeit müssten weiter verbessert werden. Die kinder- und familienpolitischen Leistungen müssen reformiert werden, Kindergrundsicherung sei daher unbedingt erforderlich. Sie verwies auf das Dormagener Modell. Dort sei eine zentrale Anlaufstelle zuständig, die aktiv handle. Das helfe Menschen zu begleiten und dahinzuführen, dass sie selbst ihre Existenz sichern können.

 

In der Tafel in Wertheim kaufen derzeit 280 Haushalte ein. Das sind 486 Erwachsende und 276 Kinder. An jedem Öffnungstag kämen 80 bis 100 Personen. Rund 60 Ehrenamtliche betreuen die Tafel. Trotz Spenden gebe es von allem zu wenig. Daher müssen ab 17. April Zugangsbeschränkungen eingeführt werden. Staatliche Sozialpolitik könne von der Tafel nicht ersetzt werden. Ansätze zur Hilfe sei die Armutsbekämpfung, wie zu Beginn des Referats dargestellt. Mindestlohn, Bürgergeld und Kindergrundsicherung sollten sich positiv auswirken, so Thomas Kraft. Die SPD müsse sich im Bund mit diesen Punkten weiter durchsetzen.

 

 

SPD Wertheim Presseservice                                                                                                  

Verantwortlich: Thomas Kraft

Tel. 0170 5537182

 

 

 

Nachrichten von der SPD-Basis

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

02.06.2025 20:20 Wiebke Esdar zu Steuerentlastungen für Unternehmen
Arbeitende Mitte braucht gute, sichere und verlässliche Arbeitsplätze Bundesfinanzminister Klingbeil hat erste Vorschläge vorgelegt, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuerreformen anzugehen. Ein wichtiger Schritt, sagt SPD-Fraktionsvizin Wiebke Esdar. Der zweite muss aber folgen. „Es ist ein starkes Signal, dass Bundesfinanzminister Klingbeil nun sehr zügig erste Vorschläge vorgelegt hat, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuerreformen anzugehen.… Wiebke Esdar zu Steuerentlastungen für Unternehmen weiterlesen

25.05.2025 16:58 Armand Zorn (SPD) zu angekündigten US-Zöllen
Handelskonflikt verhindern Die angekündigten Zölle der Trump-Regierung auf EU-Exportgüter könnten auf beiden Seiten des Atlantiks Unternehmen und Verbraucher schwer belasten. Daher sollte die deutsche und europäische Politik alles daran setzen eine Zollspirale abzuwenden, sagt Armand Zorn. „Es ist sehr bedauerlich, dass die Trump-Regierung umfassende Zölle auf EU-Exportgüter angekündigt hat. Die negativen Folgen dieser Zölle würden… Armand Zorn (SPD) zu angekündigten US-Zöllen weiterlesen

25.05.2025 12:58 Siemtje Möller im Podcast „Lage der Fraktion“ zur aktuellen Lage in Gaza und der Ukraine
In der aktuellen Folge des Podcasts „Lage der Fraktion“ ist die neue Fraktionsvizin Siemtje Möller zu Gast. Sie spricht über die aktuelle Lage in Gaza und in der Ukraine, die neue verteidigungspolitische Rolle Deutschlands – und erklärt, ob die USA noch unsere Freunde sind. Hier finden Sie die aktuelle Episode: https://www.spdfraktion.de/podcast. Gerne können Sie daraus zitieren… Siemtje Möller im Podcast „Lage der Fraktion“ zur aktuellen Lage in Gaza und der Ukraine weiterlesen

25.05.2025 12:54 Martin Rabanus zum ersten Kulturgutschutz-Änderungsgesetz
Am 22.05.25 hat der Deutsche Bundestag in erster Lesung den Entwurf für das Erste Gesetz zur Änderung des Kulturgutschutzgesetzes debattiert. Mit dem Gesetz sollen nationale Regelungen an die EU-Verordnung 2019/880 angepasst und Unschärfen im bestehenden Gesetz beseitigt werden. Es muss darum gehen, Kulturgutschutz als kollektives Gedächtnis zu stärken und den Zugang für nachfolgende Generationen zu… Martin Rabanus zum ersten Kulturgutschutz-Änderungsgesetz weiterlesen

22.05.2025 06:00 Hostert/Reichardt zum Ganztagsausbau
Der Deutsche Bundestag debattiert am 22. Mai einen Gesetzentwurf zur Verlängerung der Fristen im Investitionsprogramm Ganztagsausbau. Damit wird der Förderzeitraum für Investitionen in Ganztagsförderung für Kinder im Grundschulalter um zwei Jahre verlängert. Jasmina Hostert, Sprecherin der AG BFSFJ: „Mit dem Gesetzentwurf setzen wir ein wichtiges Signal für gute Bildungschancen von Anfang an und für eine bessere… Hostert/Reichardt zum Ganztagsausbau weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Suchen

Kontakt zu uns

SPD-Ortsverband Wertheim, 97877 Wertheim, hier geht’s zum Kontaktformular

Counter

Besucher:491444
Heute:21
Online:1