sozial - nachhaltig - bürgernah!

SPD Wertheim

Politischen Aschermittwoch 2025!

Wir laden euch herzlich ein zu unserem traditionellen Politischen Aschermittwoch! Dieser findet am 5. März 2025 im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg (Stuttgarter Str. 33, 71638 Ludwigsburg) statt. Wir freuen uns sehr, dass der Parteivorsitzende der SPD Lars Klingbeil uns in Ludwigsburg besucht! Mit dabei sind auch unser Vorsitzender Andreas Stoch, Generalsekretär Sascha Binder und unsere stellvertretende Vorsitzende Jasmina Hostert. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Musikverein Ludwigsburg-Ossweil e.V. Wir bitten um Anmeldung über >>>>>! 

Ein kommunikativer Mensch

Veröffentlicht am 24.03.2011 in Pressemitteilungen

Bürgergespräch in Nassig

Nassig. "Was haben Sie von mir zu erwarten, was würde ich anders machen?" Katja Weitzel stellt die zwei zentralen Fragen selbst, auf die rund 40 Interessierte am Donnerstagabend im Gasthaus "Rose" in Nassig Antworten erhoffen. Antworten, anhand derer sie dann darüber entscheiden werden, ob sie die 38-jährige Juristin und Betriebswirtin aus München in knapp einer Woche zur neuen Wertheimer Oberbürgermeisterin wählen.

Seit vier Wochen tourt die Bewerberin durch die Stadt und die Ortschaften, macht tagsüber Hausbesuche - "am besten erläuft man sich einen Ort mit offenen Augen" - stellt sich abends in Veranstaltungen vor, sowohl persönlich, als auch inhaltlich. Knapp 40 Minuten nimmt sie sich in Nassig dafür Zeit, berichtet von ihrem beruflichen Lebensweg und betont ihre kommunalpolitischen Erfahrungen, die sie als Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des Bezirksbeirates von München-Laim gesammelt hat. "Ich bin da schon durch eine harte Schule gegangen, was mich weiter gefestigt hat", sagt sie. Auch ihr ehrenamtliches Engagement lässt die Kandidatin nicht aus.

"Nach reiflicher Überlegung" habe sie sich zur Bewerbung in Wertheim entschlossen. "Die Frage, wie wir uns künftig mit Energie versorgen", führt schließlich zum inhaltlichen Teil. Bund und Länder müssten zwar die Rahmenbedingungen schaffen, aber vor Ort werde entschieden über den Einsatz und den Anteil erneuerbarer Energien, entwickelt Weitzel ihr Konzept in Grundzügen. Geld, das dafür ausgegeben werde, solle in Wertheim bleiben, Stadtwerke und regionales Handwerk könnten profitieren und sie werde sich als Oberbürgermeisterin "ganz stark dafür einsetzen", entsprechende Unternehmen für die Stadt zu interessieren.
Stärken will sie auch den Übernachtungstourismus, mehr Besucher sollten länger als nur ein paar Stunden in Wertheim bleiben. "Ich möchte den Kulturtourismus ausbauen", bessere Vernetzung, aber auch bessere Werbung sind dafür Stichworte.

Die Herausforderin bescheinigt ein gutes Angebot an Betreuungseinrichtungen, das erhalten bleiben müsse, weist darauf hin, dass Einkaufsmöglichkeiten in den Ortschaften nicht nur der Versorgung, sondern auch der Kommunikation dienten und betont die besondere Bedeutung der Vereine. Deshalb sei es richtig, deren Förderung auch in schwierigen Zeiten nicht anzugreifen. "Das wäre Sparen an der falschen Stelle."

Einsparungen dürften überhaupt nicht nach dem Rasenmäherprinzip vonstatten gehen, man müsse "ganz genau schauen", wo Mittel freigemacht werden könnten. Da hat sie unter anderem Verwaltungsabläufe im Auge, hofft aber nicht zuletzt auch darauf, dass sich die wirtschaftliche Entwicklung auf die Gewerbesteuereinnahmen niederschlägt.

Die Bürgerbeteiligung nimmt am Ende der Vorstellung breiten Raum ein. "Wenn ich große Projekte verwirklichen will, die massive Veränderungen mit sich bringen, muss ich die Menschen daran beteiligen", postuliert die Rednerin.

Allerdings, so schränkt sie ein, könne das nicht für alles gelten, "da würden sich Oberbürgermeisterin und Verwaltung selbst blockieren. Protokolle von Gemeinderatssitzungen im Internet zu veröffentlichen, kann sie sich vorstellen. Auch Vorlagen, "in aufgearbeiteter Version". Eine regelmäßig erscheinende "Rathaus-Umschau" nennt sie als weitere Möglichkeit, die Informationen aus der Verwaltung zu verbessern. Und das Instrument des Bürgerhaushaltes darf an dieser Stelle nicht fehlen.
Ob sie sich denn einen Jugendgemeinderat vorstellen könne, will Richard Diehm wissen. Ja, kann sie, antwortet Katja Weitzel. Nach dem Kulturtourismus und vor allem danach, wie die Bewerberin sich die Entwicklung der Burg denkt, fragt Wolfgang Stapf. Immer wieder kehrende Veranstaltungen, die im Bewusstsein verankert seien, führt sie hier an, zählt als Beispiele Mittelaltermärkte oder Konzertreihen auf.
Auch bauliche Veränderungen, um die Wetterbeständigkeit zu verbessern, schließt sie nicht aus, in finanziell vertretbarem Rahmen.
Was sie sich nicht vorstellen könne, sei eine Aufstiegshilfe, durch die das Stadtbild nachhaltig verändert werde, lautet die Antwort auf eine Frage von Ortsvorsteher Hubert Sadowski.

Wie in nahezu allen anderen Ortschaften kommt das Thema des öffentlichen Personennahverkehrs auch in Nassig zur Sprache. Gelegenheit für Katja Weitzel, ihre Idee eines von der Kommune einzurichtenden Stadtverkehrs mit kleinen Bussen zu entwickeln.
Keine Probleme, nimmt die Kandidatin einen Ball von Wolfgang Stapf auf, dürfte ihre Parteizugehörigkeit bei den Verbindungen zu Kreis und Land darstellen. "Ich bin ein kommunikativer Mensch", sagt sie über sich selbst, zudem gebe es bei der Beantragung von Fördermitteln Regeln, die alle Seiten beachten müssten. ek

Fränkische Nachrichten
19. März 2011

 

 

 

Nachrichten von der SPD-Basis

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Suchen

Kontakt zu uns

SPD-Ortsverband Wertheim, 97877 Wertheim, hier geht’s zum Kontaktformular

Counter

Besucher:491444
Heute:101
Online:1